1. Home
  2. Studien
  3. China’s Trade Surplus – Implications for the World and for Europe
Jürgen Matthes in Intereconomics Externe Veröffentlichung 9. April 2024 China’s Trade Surplus – Implications for the World and for Europe

China’s merchandise trade surplus has reached an all-time high and is likely to rise further. A key driver appears to be a policy push to further bolster Chinese domestic manufacturing production, implying the danger of significant overcapacities.

to Download
Externe Veröffentlichung
China’s Trade Surplus – Implications for the World and for Europe
Jürgen Matthes in Intereconomics Externe Veröffentlichung 9. April 2024

China’s Trade Surplus – Implications for the World and for Europe

to Download

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

China’s merchandise trade surplus has reached an all-time high and is likely to rise further. A key driver appears to be a policy push to further bolster Chinese domestic manufacturing production, implying the danger of significant overcapacities.

China’s imbalance between domestic production and consumption implies that China draws on the domestic demand of other countries to sustain its economic growth. It does so at the potential expense of production and employment of those trading partners with high trade deficits with China. As this constellation could be the source of growing trade conflicts, this article analyses China’s growing trade surplus in several dimensions with a focus on China's trade relation to the EU.

to Download
Externe Veröffentlichung
China’s Trade Surplus – Implications for the World and for Europe
Jürgen Matthes in Intereconomics Externe Veröffentlichung 9. April 2024

China’s Trade Surplus – Implications for the World and for Europe

to Download

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Deutschland und Frankreich müssen Ideen entwickeln und gleichzeitig die Interessen der Osteuropäer einbinden”
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 31. Mai 2024

Staatsbesuch von Macron: „Deutschland und Frankreich müssen Ideen entwickeln und gleichzeitig die Interessen der Osteuropäer einbinden”

Anlässlich des kürzlichen Staatsbesuchs von Präsident Macron in Deutschland reflektieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses, angefangen bei den historischen Wurzeln der Erbfeindschaft ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Geopolitik versus Ordnungspolitik?: Sprengkraft innerhalb der EU durch die Zeitenwende

Die Zeitenwende und drohende geopolitische Konflikte machen es schwerer als früher, sich an ordnungspolitische Grundsätze zu halten. Zugespitzt lässt sich sagen: China und Russland zwingen uns dazu, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun würden.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880