1. Home
  2. Studien
  3. Die europäische Handelspolitik und China: Schritte zu einer neuen Balance mit fairem Wettbewerb
Jürgen Matthes IW-Analyse Nr. 138 10. September 2020 Die europäische Handelspolitik und China: Schritte zu einer neuen Balance mit fairem Wettbewerb

China ist ein wichtiger Handelspartner der Europäischen Union und zudem neuer Systemwettbewerber. Sorgen bereiten aus europäischer Sicht vor allem die ökonomischen Wettbewerbsverzerrungen durch den chinesischen Staatskapitalismus, die sich zunehmend auch auf den Weltmärkten auswirken.

PDF herunterladen
Schritte zu einer neuen Balance mit fairem Wettbewerb
Jürgen Matthes IW-Analyse Nr. 138 10. September 2020

Die europäische Handelspolitik und China: Schritte zu einer neuen Balance mit fairem Wettbewerb

IW-Analyse

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

China ist ein wichtiger Handelspartner der Europäischen Union und zudem neuer Systemwettbewerber. Sorgen bereiten aus europäischer Sicht vor allem die ökonomischen Wettbewerbsverzerrungen durch den chinesischen Staatskapitalismus, die sich zunehmend auch auf den Weltmärkten auswirken.

Allerdings weist die multilaterale Handelsordnung bei den Themen Industriesubventionen und Staatsunternehmen erhebliche Lücken auf. Vielfältige konstruktive Versuche der EU und der USA, die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) zu reformieren, stoßen weiterhin auf den Widerstand Chinas. In bilateralen Verhandlungen hat China bislang ebenfalls kaum Zugeständnisse bei den Industriesubventionen gemacht, trotz massiven Drucks vor allem der USA. Daher muss die EU auch unilateral agieren. Dazu sollte sie die Möglichkeiten der Handelsschutzinstrumente innerhalb des WTO-Regelwerks stärker nutzen, wie die USA es schon seit Langem tun. Zudem sollte die EU ihr Schutzinstrumentarium ausbauen. Diese Maßnahmen dienen dem Ziel, sich auf eine weitere Zunahme chinesischer Wettbewerbsverzerrungen vorzubereiten und mehr Verhandlungsdruck auf China auszuüben. Wenn sich die chinesische Regierung auch künftig einer Reform der WTO-Regeln bei Industriesubventionen verweigert, droht das multilaterale Handelssystem dauerhaften Schaden zu nehmen.

PDF herunterladen
Schritte zu einer neuen Balance mit fairem Wettbewerb
Jürgen Matthes IW-Analyse Nr. 138 10. September 2020

Jürgen Matthes: Die europäische Handelspolitik und China – Schritte zu einer neuen Balance mit fairem Wettbewerb

IW-Analyse

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Deutschland und Frankreich müssen Ideen entwickeln und gleichzeitig die Interessen der Osteuropäer einbinden”
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 31. Mai 2024

Staatsbesuch von Macron: „Deutschland und Frankreich müssen Ideen entwickeln und gleichzeitig die Interessen der Osteuropäer einbinden”

Anlässlich des kürzlichen Staatsbesuchs von Präsident Macron in Deutschland reflektieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses, angefangen bei den historischen Wurzeln der Erbfeindschaft ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Geopolitik versus Ordnungspolitik?: Sprengkraft innerhalb der EU durch die Zeitenwende

Die Zeitenwende und drohende geopolitische Konflikte machen es schwerer als früher, sich an ordnungspolitische Grundsätze zu halten. Zugespitzt lässt sich sagen: China und Russland zwingen uns dazu, Dinge zu tun, die wir normalerweise nicht tun würden.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880